Zielfahnder schnappen flüchtigen Kinderschänder in Ecuador
Nach mehr als anderthalb Jahren ist ein aus Dresden stammender flüchtiger Kinderschänder in Südamerika festgenommen worden. Zielfahnder spürten den 51-Jährigen bereits Ende Mai in Ecuador auf. Das teilte das Landeskriminalamt Sachsen in Dresden mit. Der Mann war im August 2006 wegen vielfachen sexuellen Missbrauchs seines Sohnes und seiner Tochter vom Landgericht Dresden zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Damals war er auf Kaution aus der Untersuchungshaft entlassen worden und geflüchtet.
Zielfahndung
Zielfahndung nimmt international gesuchten Straftäter fest
Bereits am 22. März, gegen 10 Uhr nahmen eine Observationseinheit des Polizeipräsidiums Frankfurt und die Zielfahndung des Hessischen Landeskriminalamtes einen 32-jährigen montenegrinischen Staatsangehörigen in Frankfurt-Höchst fest. Die Zielfahndung wurde am 17. März von der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt mit der Fahndung beauftragt. Grundlage war ein Festnahme- und Auslieferungsersuchen der Staatsanwaltschaft St. Gallen (Schweiz). Der Festgenommene steht im dringenden Verdacht ein führendes Mitglied einer Gruppierung zu sein, der in der Schweiz über 30 Geschäftseinbrüche mit einem Beutewert von knapp 300.000 CHF und erheblichem Sachschaden vorgeworfen wird. Der Gesuchte konnte zunächst im Dezember 2007 mit elf anderen Bandemitgliedern von der Kripo St. Gallen festgenommen werden. Aus der U-Haft wurde er für eine dringend notwendige Operation am 5.März in ein St. Gallener Krankenhaus eingewiesen. Nach erfolgter Operation gelang ihm am 10. März von dort die Flucht. Nach erfolgter Vorführung befindet er sich in Auslieferungshaft.
Zielfahndung
Lübbener Betrüger auf Mallorca festgenommen
Beamte der spanischen Polizei und Zielfahnder des LKA Brandenburg haben Dienstag (19.02.2008) Mittag einen gesuchten Lübbener Betrüger auf dem Flugplatz von Palma festgenommen.
Der 28-jährige Ronny B. wurde am 19. Februar gegen 11.30 Uhr auf dem Flughafen von Palma de Mallorca durch Beamte der spanischen Nationalpolizei und örtliche spanische Polizeibeamte in Anwesenheit von Zielfahndern des LKA Brandenburg festgenommen und in das lokale Polizeigewahrsam eingeliefert.
Gegen den 28-jährigen besteht ein Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Cottbus vom 11. Januar 2007 aufgrund eines Falles des Besonders Schweren Betruges. Ronny B. wurde rechtskräftig zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt, nachdem er im Jahr 2004 gemeinsam mit anderen Tatverdächtigen unter Ausnutzung des Lastschrifteinzugsverfahrens einen Schaden von ca. 310.000 Euro verursacht hatte.
Nach dem Nichtantritt der Haftstrafe wurden erste Fahndungsmaßnahmen eingeleitet, im Juli 2007 übernahm das LKA die Zielfahndung nach Ronny B.
Erste Hinweise auf seinen Aufenthalt auf Mallorca konnten im November 2007 erlangt werden. Gemeinsam mit den dortigen Behörden sowie im Zuge umfangreicher Ermittlungen und operativer Maßnahmen konnte dann sein genauer Aufenthaltsort aufgeklärt und er heute festgenommen werden.
Das weitere Auslieferungsverfahren wird durch die zuständige StA Cottbus auf der Basis des bestehenden Europäischen Haftbefehles betrieben.
Zielfahndung
Zielfahnder des Bundeskriminalamtes nehmen "FBI -Most Wanted Person" festUtl.: Verdächtiger Großbetrüger soll Schaden von 400 Mio. Dollar
verursacht haben
Wien (OTS) - Der Österreicher Michael B. (35) wird als
verdächtiger Großbetrüger vom FBI als eine der "Most Wanted Persons"
gesucht. Er soll als Investment Banker in New York, durch Offshore
Investitionen, ca. 400 Millionen USD (296 Millionen Euro)
verspekuliert haben. Da er dadurch auch österreichische Banken
geschädigt hat, erließ auch das Landesgericht Wien ein Haftbefehl
wegen schweren gewerbsmäßigen Betruges und fahndete österreichweit
und international gegen den Verdächtigen.
Nach umfangreichen Ermittlungen der .BK-Zielfahnder gelang es den
Aufenthaltsort von Michael B. auszuforschen und ihn nach fünf Jahren
Flucht zu schnappen. Der Verdächtige wurde am 6. Juli 07, um 17:35
Uhr auf Ersuchen der .BK-Zielfahnder von Polizisten der
Autobahnpolizei Seewalchen angehalten und verhaftet, als er mit
seinem Auto auf der Westautobahn bei Sankt Georgen im Attergau/ OÖ in
Richtung Salzburg unterwegs war.
Michael B. wurde dem Landesgericht Wels überstellt - gegen ihn
wurde die Untersuchungshaft verhängt.
Die vier Beamten der .BK-Zielfahndung konnten mit dieser
Verhaftung ein Jubiläum feiern: Die Festnahme am vorigen Freitag war
der 50. Zielfahndungsfall, der seit der Gründung des .BK vor
viereinhalb Jahren positiv abgeschlossen wurde.
Insgesamt wurden von den .BK-Zielfahndern sechs Mörder, vier
entflohene Strafgefangene, sieben Räuber, vier Suchtgifthändler, zwei
Menschenhändler, 21 Schwerbetrüger und sechs Personen wegen anderer
Delikte festgenommen.
Alleine die festgenommenen 21 Betrüger, sollen einen Schaden von
ca. 814 Millionen Euro verursacht haben.
Von den Festnahmen erfolgten 25 in Österreich, 19 im restliche
Europa, drei in den USA und weitere 3 in Südamerika. Die
Ermittlungen dauerten von einem Tag bis zu 33 Monaten.
Bundesminister Günther Platter gratuliert den Zielfahnder des
Bundeskriminalamtes zu dieser erfolgreichen Bilanz. "Die Zielfahnder
arbeiten mit modernsten kriminalpolizeilichen Methoden vor allem aber
lassen sie mit ihrer kriminalistischen Erfahrung auch den
gerissensten Verbrechern keine Chance sich der Justiz zu entziehen.
Die Errichtung der Zielfahndungseinheit im Bundeskriminalamt war ein
weiterer wesentlicher Schritt zur Verbesserung der
Sicherheitssituation in Österreich", so Innenminister Platter.
Zielfahndung